Maren Vogel

Praxis Für Psychotherapie

  • Warum PsychotherapieOpen or Close

    Wenn die Seele Schaden erlitten hat – sei es, weil ein geliebter Mensch gegangen oder der Leistungsdruck im Beruf zu groß geworden ist -, können Störungen im Erleben und Verhalten sowie ein hoher Leidensdruck die Folge sein. Unser seelisches Gleichgewicht gerät ins Wanken. Nicht immer müssen diese Erlebnisse unsere Seele dauerhaft belasten, vielleicht sind die trüben Gedanken schon mit dem nächsten sonnigen Tag wieder verschwunden. Wenn sich allerdings negative Gedanken, Zweifel und Resignation längerfristig einstellen, wenn die Lust aufs Leben oder unser Antrieb verloren gehen, kann eine Psychotherapie hilfreich sein. 

    Doch immer noch sind psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Viele Betroffene scheuen daher den Gang zum Psychotherapeuten. Während wir bei körperlichen Beschwerden wie einem grippalen Infekt oder einer tiefen Schnittwunde im Finger nicht zögern ärztliche Hilfe aufzusuchen, wird der Gedanke an eine Psychotherapie von vielen Betroffenen immer wieder beiseite geschoben - vielleicht, weil sie ihre Probleme als nicht schwerwiegend genug erachten oder weil sie nicht wissen, wie sie eine*n passende*n Psychotherapeut*in finden bzw. an einen Therapieplatz gelangen können. 

    Wieder andere sind verunsichert, weil sie nicht wissen, was sie in einer Psychotherapie erwartet. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen daher das Thema Psychotherapie näher bringen. Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll? Wie gehe ich vor, wenn ich mich für eine Psychotherapie entschieden habe? Wer trägt die Kosten einer solchen Behandlung? Zudem möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, mich und meine Praxis etwas näher kennen zu lernen. Ich hoffe, Ihnen so bei der Suche nach einer Psychotherapie helfen zu können und den Einstieg etwas zu erleichtern. Bevor Sie sich nun weiter umsehen, möchte ich Ihnen noch eines mit auf den Weg geben: Lassen Sie bei der Suche nicht Ihr Bauchgefühl außer Acht. Denn nur wenn die Chemie stimmt, also Klient *in und Therapeut*in auf einer Wellenlänge sind und ein vertrauensvolles Verhältnis aufbauen können, hat eine Psychotherapie Aussicht auf Erfolg.

  • Über MichOpen or Close

    Warum sind die Menschen, wie sie sind? Wie interagieren wir miteinander? Warum so und nicht anders? Wie beeinflusst das, was jemand anders tut, unser eigenes Denken, Fühlen und Handeln? Solche und ähnliche Fragen haben mich schon sehr früh in meinem Leben beschäftigt. Daher war mir auch schon im Alter von 16 Jahren klar, dass ich nach meinem Schulabschluss ein Psychologie-Studium beginnen wollte. Mein Interesse galt vor allem den verschiedenen „Störungen“ und den Persönlichkeitsfacetten der Menschen sowie deren Entstehung und Entfaltung. 

    Das Psychologiestudium absolvierte ich an der Uni Giessen, einer Universität mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Dieser Umstand prägte maßgeblich meine Sichtweise der Psychologie: Schon früh im Studium interessierte ich mich dafür, eine Verhaltenstherapie-Ausbildung zu beginnen. Ich wollte nicht nur verstehen, wie Menschen sind und wie sie miteinander agieren, sondern ich wollte direkt mit Menschen arbeiten, ihnen helfen, ihre Probleme zu bewältigen und Unerwünschtes zu verändern. Mein Interesse für systemische und Familientherapie entdeckte ich während meines Erasmusjahres an der Universiteit van Amsterdam. Dieses Jahr und die vielen Menschen aus verschiedensten Kulturen, die ich dort kennenlernte, erweiterten nicht nur meinen Horizont, sondern prägten auch maßgeblich meine Einstellung zum Leben und zu unterschiedlichen Lebensentwürfen.

    Nach einem kurzen Abstecher ins Personalmarketing der Deutschen Post World Net in Bonn begann ich schließlich meine Verhaltenstherapie-Ausbildung bei der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie (APP) in Köln. Dieses Institut vertritt das Konzept der beziehungsorientierten Verhaltenstherapie, also einen integrativen Behandlungsansatz, und hatte somit noch einmal entscheidenden Einfluss auf meine Ansichten und Arbeitsweise. Unter anderem kam ich dort mit der Schematherapie nach Jeffrey Young und der klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) nach Professor Rainer Sachse in Berührung, die ich heute neben den klassischen verhaltenstherapeutischen Techniken in meiner Arbeit als Psychotherapeutin einsetze. Zudem konnte ich während dieser Ausbildung sowohl in Seminaren als auch in Einzel- und Gruppenselbsterfahrungen unterschiedliche Therapieformen und Therapeut*innen aus der Klient*innenperspektive erfahren. In der Folge kristallisierte sich ein Bild davon heraus, welche Art von Therapeutin ich sein und von welchen therapeutischen Stilen ich Gebrauch machen möchte.

    Studium und Beruflicher Werdegang in Kürze:

    2018 Kassenärztliche Zulassung durch die KV Berlin
    Seit 2012 Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis
    Seit 2012 Weiterbildung in Schematherapie beim Institut für Schematherapie Berlin
    2011-2014 Psychologische Psychotherapeutin bei MediPlaza Gesundheitszentrum Berlin-Mitte
    2010 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie)
    2006-2010 Postgraduiertenausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin › Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie (APP), Köln-Porz
    2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik, Universität zu Köln (Forschung und Lehre im Bereich ADHS, Klinische Leitung einer Studie zur Evaluation des „Kompetenztrainings für Eltern sozial auffälliger Kinder“ (KES), gefördert durch das Programm „Klinische Studien“ der DFG
    2005-2006 Personalmarketing und Nachwuchsentwicklung, Deutsche Post World Net, Bonn
    2004 Diplom der Psychologie
    2000-2001 Auslandsaufenthalt an der Universiteit van Amsterdam, Niederlande
    1997-2004 Studium der Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Wie ich ArbeiteOpen or Close

    Ich habe mich 2012 in eigener Praxis niedergelassen. 2018 erhielt ich einen Kassensitz und bezog die Räumlichkeiten in der Hobrechtstraße 24 in Neukölln. Dort biete ich Verhaltenstherapie in Einzel- sowie Gruppensitzungen an. Dabei kann es mitunter sinnvoll sein, in Absprache mit der behandelten Person Partner*in oder andere Bezugspersonen im Verlauf der Therapie einzubeziehen, also gelegentliche Paar- und Angehörigengespräche zu führen. 

    In meiner Arbeit kombiniere ich das zielgerichtete Vorgehen der Verhaltenstherapie mit Techniken, die das emotionale Erleben einbeziehen (z. B. Schema- und Gestalttherapie). Angesichts der Scheu vieler Betroffener, sich eine*n Therapeut*in zu suchen und auf eine Psychotherapie einzulassen, bin ich für ein möglichst klares und offenes Vorgehen. Es liegt mir besonders am Herzen, dass Sie in mir nicht nur die Therapeutin, sondern auch einen Menschen sehen. Ich möchte Ihnen in meiner Praxis einen Raum bieten, in dem Sie ganz Sie selbst sein können, wir die für Sie wichtigen Themen besprechen können und klären, was für Sie problematisch ist. Die Ziele der Therapie werden wir gemeinsam festlegen. Das bedeutet, wir klären vorab, was Sie verändern möchten und was so bleiben kann wie es ist.

    Ich bin der Ansicht, dass eine Therapie möglichst früh begonnen und unter Umstanden auch nur für einen kurzen Zeitraum angeboten werden sollte. Denn nicht immer ist eine jahrelange Behandlung notwendig. Wenn Sie Zweifel haben, ob eine Psychotherapie das richtige für Sie ist, oder Sie Ihr Problem für nicht schwerwiegend genug halten, können wir dies im Rahmen eines Vorgesprächs klären. 

    Wenn Sie sich für eine Beratung oder Therapie interessieren: Vereinbaren Sie einen Termin mit mir zu einem einmaligen Beratungsgespräch oder zu einem Vorgespräch für eine Psychotherapie. Am Ende des ersten Beratungsgespräches bzw. der bis zu fünf Vorgespräche ergibt sich die Indikation (Behandlungsempfehlung) für eine bestimmte Form der Psychotherapie. Diese Indikation werde ich ausführlich mit Ihnen besprechen.

    Da ich kassenärztlich niedergelassen bin, werden die Kosten für die Psychotherapie von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Detaillierte Informationen zu den Kosten der Psychotherapie, der Abrechnung und der Übernahme durch die Krankenkassen finden Sie unter dem Menüpunkt „Abrechnung“. Die Therapie erfolgt in der Regel einmal pro Woche. Einzelsitzungen dauern 50 Minuten, Gruppensitzungen 100 Minuten.

  • Was ich behandleOpen or Close

    Die häufigsten Anlässe für eine Psychotherapie sind:

    • › Ängste
    • › Depressionen
    • › Zwangsstörungen
    • › Psychosomatische Beschwerden
    • › Chronische Schmerzen
    • › Posttraumatische Belastungsstörungen
    • › Suchterkrankungen
    • › Essstörungen
    • › sexuelle Störungen
    • › Persönlichkeits- und Beziehungsstörungen

    Mitunter gehen psychische Probleme auf ein spezielles Ereignis zurück, wie etwa den Verlust eines geliebten Menschen, eine in die Brüche gegangene Beziehung, einen herben Rückschlag im Berufsleben oder das Erleben von Gewalt. Auch Unsicherheit über oder Ablehnung der eigenen sexuellen Orientierung, Schwierigkeiten bei der Umsetzung alternativer Lebensentwürfe sowie Diskriminierung oder Mobbing können psychische Krisen auslösen. Nicht immer bedarf es der psychotherapeutischer Unterstützung, um solche Situationen erfolgreich zu bewältigen. So können schon der Rückhalt der Familie oder die Nähe von Freunden der Seele den nötigen Impuls zur Selbstheilung geben. Doch es kann auch vorkommen, dass das Erlebte – mag es noch so nebensächlich erscheinen – nicht verarbeitet werden kann. In solchen Fällen kann eine Psychotherapie weiterhelfen. Ob diese im konkreten Einzelfall angebracht bzw. notwendig ist, kann in einem psychotherapeutischen Vorgespräch geklärt werden.

  • AbrechnungOpen or Close

    GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG
    Ich bin von der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin als Vertragspsychotherapeutin zugelassen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung in meiner Praxis.

    PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG
    Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von den privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe übernommen. Privat Krankenversicherte müssen jedoch zunächst bei Ihrer Kasse erfragen, ob der individuelle Tarif auch die Kostenübernahme für eine Psychotherapie beinhaltet und wenn ja, in welchem Umfang die Kosten von der Kasse getragen werden. Grundsätzlich bin ich berechtigt, mit allen privaten Kassen und der Beihilfe abzurechnen. Allerdings ist in diesem Fall zumeist ein ca. 4-wöchiges Antragsverfahren erforderlich. 

    SELBSTZAHLER*INNEN
    Wenn Sie die Therapiekosten selbst tragen möchten, gilt die aktuell geltende Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) als Honorargrundlage.

  • KontaktOpen or Close

    BITTE BEACHTEN SIE DAS BIS AUF WEITERES KEINE THERAPIEPLÄTZE VERFÜGBAR SIND!
    Haben Sie noch weitere Fragen oder benötigen Sie detaillierte Informationen?
    Bitte kontaktieren Sie mich entweder per eMail unter kontakt[at]maren-vogel.de, oder telefonisch unter der Nummer 030 355 10623. Termine sind nur nach Vereinbarung möglich.
    Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine unverschlüsselte E-Mail.

  • ImpressumOpen or Close
    Angaben gemäß § 5 TMG

    Maren Vogel
    Praxis für Psychotherapie
    Hobrechtstraße 24
    12047 Berlin (U-bhF. Hermannplatz)

    Telefon: 030 355 10623
    E-Mail: kontakt@maren-vogel.de

    Zuständige Aufsichtsbehörde
    Psychotherapeutenkammer Berlin
    Kurfürstendamm 184
    10707 Berlin
    psychotherapeutenkammer-berlin.de

    Zuständige Kassenärztliche Vereinigung
    KV Berlin
    www.kvberlin.de

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
    entfällt, denn psychologische Leistungen sind steuerbefreit, weil heilberuflich gem. § 4 Nr. 14 UStG – vgl. Psychotherapeutenjournal 0/2002, S. 36

    Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
    Berufsbezeichnung: Psychologische Psychotherapeutin (VT)
    Zuständige Kammer: Psychotherapeutenkammer Berlin
    Verliehen durch: Bundesrepublik Deutschland

    Psychotherapeutengesetz
    Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz - PsychThG) v. 16.06.1998 (BGBl. l S. 1311), zuletzt geändert am 20.06.2002 (BGBl. l S. 1946, 1996) Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Berlin. Regelungen einsehbar unter:
    Psychotherapeutengesetz

    Berliner Kammergesetz
    Berliner Kammergesetz

    Streitschlichtung
    Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: ec.europa.eu/consumers/odr.

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Haftung für Inhalte
    Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links
    Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht
    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

    Konzeption, Gestaltung, Umsetzung
    Konrad Gustav Paula
    kgp.de

    Fotos
    Marc Seestaedt
    marcseestaedt.de



  • DatenschutzOpen or Close

    Allgemeine Hinweise
    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?
    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?
    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Allgemeine Hinweise

    Datenschutz
    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle
    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
    Praxis für Psychotherapie
    Maren Vogel
    Dipl. Psychologin
    Psychologische Psychotherapeutin (VT)
    Hobrechtstraße 24
    12047 Berlin (U-bhF. Hermannplatz)

    Telefon: 030 355 10623
    E-Mail: kontakt@maren-vogel.de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Hinweise zu besonderen Funktionen
    Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten), Artikel 9 DSGVO. Besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Gesundheitsdaten, dürfen grundsätzlich nicht verarbeitet werden (Artikel 9 Absatz 1 DSGVO). Ausnahmen ergeben sich aus Artikel 9. Absatz 2 DSGVO z.B. bei einer ausdrücklichen Einwilligung zu einem besonderen Zweck (Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO) oder auf Grundlage eines Vertrages mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufes (Artikel 9 Absatz 2 lit. h DSGVO).

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de/anschriften_links-node.html.

    Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
    Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung
    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails
    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    Cookies
    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien
    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
    • - Browsertyp und Browserversion
    • - verwendetes Betriebssystem
    • - Referrer URL
    • - Hostname des zugreifenden Rechners
    • - Uhrzeit der Serveranfrage
    • - IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.